In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist die Weiterbildung ein entscheidender Faktor für Arbeitnehmer, die ihre Kompetenzen erweitern, sich an neue Anforderungen anpassen oder eine berufliche Neuorientierung in Betracht ziehen möchten. Luxemburg bietet eine Vielzahl von Programmen, die es Arbeitnehmern ermöglichen, sich weiterzubilden und ihre beruflichen Fähigkeiten auszubauen.
Individueller Bildungsurlaub: maßgeschneiderte Weiterbildung für Arbeitnehmer
Der individuelle Bildungsurlaub ermöglicht es Arbeitnehmern, die eine Weiterbildung absolvieren möchten, Tage freizunehmen, die speziell diesem Zweck gewidmet sind. Um diesen Anspruch geltend zu machen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Mindestens sechs Monate Berufserfahrung in Luxemburg;
- Eine Weiterbildung, die entweder mit der aktuellen beruflichen Tätigkeit verknüpft ist oder eine berufliche Neuorientierung ermöglicht;
- Teilnahme an einer Weiterbildung eines anerkannten Bildungsträgers;
- Zustimmung des Arbeitgebers sowie des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend.
Der Bildungsurlaub umfasst maximal 20 Weiterbildungstage innerhalb von zwei Jahren, wobei ein Drittel der Stunden, die in die Weiterbildung investiert wurden, erstattet werden kann.
Zusätzlich können Arbeitnehmer die Ausbildungskosten steuerlich geltend machen, sofern sie den Pauschalbetrag von 540 Euro überschreiten.
Sprachurlaub: Unterstützung beim Erlernen der luxemburgischen Sprache
In einem mehrsprachigen Arbeitsumfeld ist die Beherrschung der luxemburgischen Sprache ein wertvolles Asset. Der sogenannte Sprachurlaub ermöglicht es Arbeitnehmern im Privatsektor, die Sprache während ihrer Arbeitszeit zu erlernen.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- Mindestens sechs Monate Berufstätigkeit in Luxemburg;
- Teilnahme an einer staatlich anerkannten Sprachschule oder an einem Kurs einer zertifizierten Institution;
- Absolvierung der Weiterbildung während der Arbeitszeiten.
Insgesamt können Arbeitnehmer bis zu 200 Stunden Sprachurlaub über ihre gesamte berufliche Laufbahn hinweg in Anspruch nehmen. Diese Stunden sind in zwei Abschnitte von jeweils 80 bis 120 Stunden aufgeteilt.
Die Anträge müssen sowohl beim Arbeitgeber als auch beim Ministerium für Arbeit eingereicht werden.
Neue Initiativen ab 2025: Einführung der "Skillsbridges"
Um den steigenden Anforderungen im Bereich digitaler und technischer Kompetenzen gerecht zu werden, hat Luxemburg 2024 das Programm "Skillsbridges" ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, berufliche Übergänge zu erleichtern und Arbeitnehmern die Möglichkeit zu bieten, sich neue Qualifikationen für die Herausforderungen der modernen Wirtschaft anzueignen.
Die "Skillsbridges" zeichnen sich aus durch:
- Kurze, gezielte Fortbildungen zu strategischen Kompetenzen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und nachhaltige Entwicklung;
- Ein flexibles Lernmodell, das auf die persönlichen Lernbedürfnisse eingeht;
- Eine Mitfinanzierung, die vom Staat und den Partnerunternehmen gewährleistet wird.
Dieses Programm ist Teil der nationalen Strategie zur Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit und zur Vorbereitung auf wirtschaftliche Veränderungen.
Darüber hinaus erweitert Luxemburg sein Angebot an Weiterbildungen kontinuierlich. Im Jahr 2025 hat das Ministerium für den öffentlichen Dienst drei neue E-Learning-Kurse eingeführt, die sich auf zentrale Themen wie Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Agilität und Innovation sowie persönliche Organisation konzentrieren.
Die richtige Weiterbildungseinrichtung finden
Zahlreiche anerkannte Bildungszentren bieten speziell auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmern und Unternehmen zugeschnittene Weiterbildungen an. Eine zentrale Anlaufstelle zur Recherche nach passenden Kursen ist das Portal www.lifelong-learning.lu, das Weiterbildungsangebote nach Branchen und Regionen bündelt.
Zu den wichtigsten Weiterbildungseinrichtungen in Luxemburg zählen:
- Luxembourg Lifelong Learning Center;
- House of Training;
- Die Handwerkskammer.
Durch Investitionen in die Weiterbildung können Arbeitnehmer ihre Zukunft aktiv gestalten, sich an neue Marktanforderungen anpassen und ihre beruflichen Perspektiven verbessern.
Mehr Informationen zu Weiterbildungsangeboten in Luxemburg finden Sie auf Moovijob.com.